Verwaltung Gemeinde
Estellencs ist mit nur rund 300 Einwohnern eine der kleinsten Gemeinden Mallorcas – und gerade das macht ihren Reiz aus. Das Dorf liegt malerisch an den Hängen der Serra de Tramuntana, zwischen Banyalbufar und Andratx, und wirkt wie ein Ruhepol fernab der großen Touristenzentren. Die Verwaltung hier ist stark auf Nähe zu den Bürgern und eine enge Dorfgemeinschaft ausgerichtet. Wer nach Estellencs kommt, spürt sofort, dass die Gemeinde bewusst klein geblieben ist, um ihre Identität und Authentizität zu bewahren.
Organisation & Struktur
Die Verwaltung von Estellencs ist bewusst schlank organisiert. Im Mittelpunkt stehen der Schutz der Landschaft und die Erhaltung des kulturellen Erbes, da diese die Lebensgrundlage des Ortes sind. Die enge Zusammenarbeit zwischen Einwohnern, Gemeinde und regionalen Institutionen der Serra de Tramuntana hat dazu geführt, dass Estellencs seinen Platz im UNESCO-Welterbe erhalten konnte. Der Ort ist damit ein Beispiel, wie auch kleine Gemeinden Verantwortung für die Bewahrung einer ganzen Kulturlandschaft übernehmen.
Leistungen & Ansprechpartner
Trotz ihrer geringen Größe stellt die Gemeinde grundlegende Verwaltungsdienste bereit. Für weiterführende Anliegen arbeiten die Bürger von Estellencs eng mit den Nachbargemeinden zusammen. Schulen, größere medizinische Einrichtungen oder Behörden liegen außerhalb, vor allem in Andratx und Esporles. Vor Ort gibt es jedoch eine kleine Gemeindeverwaltung, die als erste Anlaufstelle dient und sich vor allem um Alltagsfragen der Bewohner sowie die Pflege des Ortsbildes kümmert.
Mobilität & Erreichbarkeit
Die Anreise nach Estellencs ist ein Erlebnis für sich: Die Ma-10 windet sich spektakulär entlang der Tramuntana-Küste und bietet atemberaubende Ausblicke auf das Meer. Öffentliche Busverbindungen sind vorhanden, jedoch eingeschränkt – die meisten Besucher kommen mit dem Auto oder Motorrad. Parkmöglichkeiten im Ort sind begrenzt, was zur Ruhe beiträgt und das Bild des ursprünglichen Bergdorfs erhält. Wanderwege führen von Estellencs in die Berge oder hinunter an die felsige Küste. Wer hier ankommt, begibt sich bewusst ein Stück weit „offline“.
Geschichte
Die Ursprünge von Estellencs reichen bis in die Zeit der Mauren zurück, die hier Terrassenfelder für den Anbau von Oliven und Wein anlegten. Später wurde das Dorf durch die christliche Rückeroberung geprägt, die auch den Bau der Kirche Sant Joan Baptista mit sich brachte. Noch heute zeugen die engen, verwinkelten Gassen von seiner Vergangenheit. Estellencs war nie ein großer Machtfaktor, doch es bewahrte stets seine Eigenständigkeit – und genau das macht die Geschichte dieses kleinen Ortes so interessant.
Landschaft
Estellencs liegt spektakulär eingebettet zwischen dem Puig de Galatzó, einem der markanten Tramuntana-Gipfel, und der schroffen Küste. Wanderer finden hier unzählige Wege, die durch Olivenhaine und Wälder führen oder hinauf zu den Berggipfeln. Der Küstenbereich ist wild und unberührt, mit einer kleinen, steinigen Bucht („Cala Estellencs“), die ein Geheimtipp für alle ist, die Einsamkeit und Ursprünglichkeit suchen. Die Kombination aus Bergen und Meer macht Estellencs zu einem der malerischsten Orte der Serra de Tramuntana.
Kulturerbe
Besonders prägend für Estellencs ist das historische Erbe seiner Terrassenlandschaften. Diese von den Mauren eingeführte Technik der Trockensteinmauern prägt bis heute das Ortsbild und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die enge Verbindung von Mensch und Natur wird hier besonders sichtbar: Landwirtschaft, Architektur und Landschaft verschmelzen zu einer Einheit. Die Erhaltung dieser Kulturlandschaft ist heute das größte Anliegen der Gemeinde und macht Estellencs zu einem Ort, der nicht nur bewahrt, sondern auch lehrt, wie nachhaltige Kulturpflege funktioniert.
Fiestas
Auch in Estellencs wird gefeiert – wenn auch kleiner und familiärer als in größeren Gemeinden. Besonders hervorzuheben ist das Patronatsfest zu Ehren von Sant Joan Baptista im Sommer, bei dem sich das ganze Dorf versammelt. Die Feste sind ein Spiegel der Gemeinschaft: Es gibt Prozessionen, traditionelle Tänze und gemeinsame Mahlzeiten. Für Besucher bieten diese Anlässe die seltene Gelegenheit, authentisch in das dörfliche Leben Mallorcas einzutauchen.
Gastronomie
In Estellencs gibt es nur eine Handvoll Restaurants, doch gerade diese machen den Ort besonders. Die Küche ist bodenständig, mallorquinisch und stark regional geprägt. Lokale Spezialitäten wie Pa amb Oli, hausgemachte Eintöpfe oder Gerichte mit frischem Fisch und Lammfleisch prägen die Speisekarten. Was Estellencs gastronomisch fehlt, macht es durch Authentizität wett – hier isst man nicht in anonymer Kulisse, sondern in kleinen Familienbetrieben, oft mit Blick auf das Meer oder die Berge.
Apotheken-Notdienst
-
Farmàcia Balanguera
Calle de la Balanguera, 15, Palma -
Farmàcia Porto Pi
Avenida de Joan Miró, 186, Palma -
Farmàcia Gaspar Real
Calle Aragó, 70, Palma
- Details
- Geschrieben von: Daniel Biela
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 41
Verwaltung Gemeinde
Calvià gehört zu den größten und bekanntesten Gemeinden Mallorcas – nicht nur wegen ihrer Fläche, sondern vor allem wegen der Vielfalt ihrer Orte. Neben dem historischen Dorf Calvià im Landesinneren zählen auch pulsierende Küstenorte wie Palmanova, Magaluf, Santa Ponça oder Peguera dazu. Diese Mischung macht die Verwaltung besonders anspruchsvoll: Hier prallen die Bedürfnisse der Einheimischen in den Dörfern mit den Anforderungen des Massentourismus an der Küste aufeinander. Während im Ortskern von Calvià noch mallorquinische Traditionen gepflegt werden, leben an der Küste tausende internationale Residenten und Besucher. Verwaltung bedeutet hier deshalb immer Balance – zwischen mallorquinischem Erbe, touristischer Infrastruktur und internationalem Alltag.
Karte der Gemeinde
Organisation & Struktur
Die Gemeindeverwaltung von Calvià ist in moderne Ressorts gegliedert, die jeweils klar abgegrenzte Aufgaben haben – von Urbanismus und Umwelt über Kultur und Sport bis hin zu Tourismus. Besonderes Gewicht liegt auf den Themen Sicherheit und Sauberkeit: Die Gemeinde finanziert eigene Verstärkungen bei der Polizei und setzt regelmäßig Sonderprogramme zur Pflege von Stränden und öffentlichen Plätzen um. Auch die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden und der Inselregierung (Consell de Mallorca) ist eng – Calvià versteht sich als Scharnier zwischen der touristischen Bucht von Palma und der geschützten Tramuntana-Region. Diese Doppelrolle prägt nicht nur die Struktur der Verwaltung, sondern auch die Wahrnehmung der Gemeinde im In- und Ausland.
Leistungen & Ansprechpartner
Die Gemeinde Calvià investiert traditionell viel in Serviceleistungen für Einwohner und Gäste. Dazu gehören nicht nur klassische Verwaltungsbereiche wie Bürgerbüro, Standesamt oder Bauverwaltung, sondern auch eine umfangreiche Sozialarbeit, Kulturförderung und ein moderner Sportbereich. Besonders bemerkenswert ist die Sportinfrastruktur: Fußballplätze, Hallenbäder, Tennisanlagen und ein großes Fitness- und Kursangebot stehen der Bevölkerung zur Verfügung. Auch internationale Residenten profitieren von mehrsprachigen Ansprechpartnern, die beim Zuzug, bei Formalitäten oder im Alltag unterstützen. Mit ihren Einrichtungen zeigt die Gemeinde, dass sie zu den bestorganisierten Verwaltungen Mallorcas gehört – kein Zufall, wenn man bedenkt, dass Calvià seit Jahrzehnten als eine der wohlhabendsten Gemeinden Spaniens gilt.
Mobilität & Erreichbarkeit
Die Gemeinde ist hervorragend angebunden: Über die Ma-1 erreicht man von Calvià in weniger als 20 Minuten die Inselhauptstadt Palma, während sich in die entgegengesetzte Richtung die Straßen zu den Küstenorten und ins Tramuntana-Gebirge verzweigen. Dank dieser Lage ist Calvià sowohl für Pendler als auch für Urlauber ideal. Öffentliche Buslinien verbinden die Strände und Orte der Gemeinde mit Palma und den Nachbargemeinden. Taxis ergänzen das Netz und stehen vor allem in den touristischen Zonen jederzeit zur Verfügung (Details dazu findest du in der Sidebar). Wanderer und Radfahrer nutzen Calvià zudem als Ausgangspunkt für Touren in die Serra de Tramuntana – ob Küstenwege mit Meerblick oder anspruchsvolle Bergstrecken, die Vielfalt ist groß.
- 102 Peguera - Palma
- 103 Santa Ponça - Palma
- 104 Magaluf - Palma
- 105 Sol de Mallorca - Palma
- 106 El Toro - Palma
- 107 Es Capdellà - Palma
- 123 Santa Ponça - Cas Català
- 131 Santa Ponça - Banyalbufar
Geschichte
Die Geschichte von Calvià reicht bis in die Talayot-Kultur zurück, wie Ausgrabungen und prähistorische Fundstätten zeigen. Später prägten Römer und Mauren das Gebiet, ehe die christliche Rückeroberung durch Jaume I. die Region dauerhaft veränderte. Besonders das historische Dorf Calvià bewahrt bis heute seinen ursprünglichen Charakter mit engen Gassen, einer alten Pfarrkirche und traditionellen Häusern aus Naturstein. Doch Calvià ist auch ein Beispiel für den Wandel der Moderne: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwandelten sich kleine Fischerdörfer an der Küste in touristische Zentren wie Magaluf oder Palmanova. Diese Kombination aus uralter Geschichte und moderner Entwicklung macht die Gemeinde einzigartig.
Landschaft
Kaum eine Gemeinde Mallorcas bietet eine solche landschaftliche Vielfalt wie Calvià. Im Norden erheben sich die Ausläufer der Serra de Tramuntana mit wilden Schluchten, Kiefernwäldern und Panoramablicken, die besonders Wanderer und Radfahrer anziehen. Im Süden liegen kilometerlange Strände und Buchten, die zu den beliebtesten der Insel gehören – von der lebhaften Platja de Palmanova bis zur ruhigeren Cala Fornells. Zwischen Küste und Bergen erstrecken sich Olivenhaine, Mandelplantagen und ursprüngliche Dörfer. Diese landschaftliche Bandbreite macht Calvià sowohl für Naturliebhaber als auch für Badegäste attraktiv – ein perfektes Beispiel für Mallorcas Kontraste.
Kulturerbe
Calvià bewahrt ein reiches kulturelles Erbe. Neben der Pfarrkirche Sant Joan Baptista im Ortskern sind besonders die alten Herrenhäuser und Landgüter sehenswert, die von der landwirtschaftlichen Vergangenheit der Region erzählen. In Es Capdellà finden sich zahlreiche restaurierte Fincas, die heute Hotels oder Kulturzentren beherbergen. Auch die Wachtürme entlang der Küste, die einst vor Piratenangriffen schützen sollten, sind heute stille Zeugen der bewegten Vergangenheit. Hinzu kommen moderne Kulturzentren, die Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen ermöglichen. So verbindet Calvià auf einzigartige Weise historische Bauten mit einem lebendigen Kulturprogramm, das Einheimische wie Besucher gleichermaßen anspricht.
Fiestas
In Calvià wird das ganze Jahr über gefeiert – von kleinen Dorffesten bis hin zu großen Events mit internationalem Publikum. Besonders bekannt ist die „Fiesta de Santa Ponça“ im September, die an die Landung von König Jaume I. im Jahr 1229 erinnert. Das Fest zieht jedes Jahr Tausende Besucher an, die historische Umzüge, Märkte und Konzerte erleben. In den einzelnen Ortsteilen finden zudem zahlreiche Patronatsfeste statt, bei denen Traditionen lebendig bleiben: mit Tanz, Musik und kulinarischen Spezialitäten. Diese Feste sind nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für die internationale Gemeinschaft, die in Calvià zuhause ist.
Gastronomie
Die Gastronomie in Calvià ist so vielfältig wie die Gemeinde selbst. Entlang der Küste locken internationale Restaurants, die von britischer und deutscher Küche bis zu asiatischen Spezialitäten alles bieten. Wer ins Landesinnere fährt, entdeckt jedoch noch die typische mallorquinische Küche: Frito Mallorquín, Sobrassada, Pa amb Oli und frische Fischgerichte. Besonders in den kleineren Dörfern rund um das historische Calvià-Dorf oder in Es Capdellà finden sich Restaurants, die auf regionale Zutaten setzen und traditionelle Rezepte neu interpretieren. Die Mischung aus internationalem Angebot und lokaler Küche macht Calvià zu einem der spannendsten Gastronomie-Hotspots der Insel.
Apotheken-Notdienst
-
Farmàcia Balanguera
Calle de la Balanguera, 15, Palma -
Farmàcia Porto Pi
Avenida de Joan Miró, 186, Palma -
Farmàcia Gaspar Real
Calle Aragó, 70, Palma
Veranstaltungen in der Gemeinde
JEV_NO_EVENTS |
- Details
- Geschrieben von: Daniel Biela
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 118
Verwaltung Gemeinde
Die Gemeinde Andratx liegt im äußersten Südwesten Mallorcas, am Fuße der Serra de Tramuntana und direkt am Meer. Sie umfasst nicht nur den Hauptort Andratx, sondern auch Port d’Andratx, Camp de Mar, S’Arracó und Sant Elm. Mit dieser Mischung aus Berglandschaft, Fischerdorf, Stränden und kulturellem Erbe gehört Andratx zu den vielfältigsten Gemeinden der Insel. Verwaltung und Dienstleistungen sind im Rathaus im Ortskern gebündelt – ein historisches Gebäude, das seit Jahrhunderten das politische Zentrum bildet.
Karte der Gemeinde
Organisation & Struktur
Die Verwaltung von Andratx ist in verschiedene Ressorts wie Stadtplanung, Umwelt, Tourismus, Kultur und Soziales gegliedert. Der Gemeinderat tagt regelmäßig und diskutiert Projekte von Straßenbau über Küstenschutz bis hin zu Kulturförderung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit: Polizei und Zivilschutz arbeiten eng mit der Feuerwehr zusammen, um sowohl in der Hochsaison als auch bei Naturereignissen wie Waldbränden schnell reagieren zu können. Gesundheitswesen und Notfallversorgung sind ebenfalls eingebunden, sodass die Gemeinde gut vernetzt ist. Für Bürger besteht die Möglichkeit, über öffentliche Sitzungen, Vereine oder Nachbarschaftsinitiativen aktiv am Gemeindeleben mitzuwirken.
Leistungen & Ansprechpartner
Das Rathaus bietet die klassischen Dienstleistungen einer Gemeindeverwaltung: Anmeldungen, Bau- und Umweltfragen, Kulturprojekte oder Gewerbeangelegenheiten. Zusätzlich gibt es Bürgerbüros in den größeren Ortsteilen, die kurze Wege ermöglichen. Für Sicherheit sorgen die örtliche Polizei sowie die Guardia Civil, die mit einer eigenen Wache in Andratx vertreten ist. Auch das Thema Gesundheit ist abgedeckt: ein Centro de Salud (Gesundheitszentrum) steht für die Grundversorgung bereit, größere Krankenhäuser liegen im nahegelegenen Palma. Ergänzt wird das Angebot durch Apotheken in allen Ortsteilen.
Mobilität & Erreichbarkeit
Über die Ma-1 ist Andratx direkt mit Palma verbunden – Autofahrer erreichen die Hauptstadt in rund 25 Minuten. Wer auf öffentliche Verkehrsmittel setzt, nutzt die Linienbusse, die die Orte der Gemeinde mit Palma und Peguera verbinden. Ergänzt wird das Angebot durch ein Taxinetz, das vor allem in Port d’Andratx und Sant Elm eine wichtige Rolle spielt (Übersicht siehe Seitenleiste). Wanderer und Radfahrer profitieren von der Lage in der Tramuntana: viele Wege führen direkt von den Ortsteilen in die Berge oder entlang der Küste.
Geschichte
Andratx hat eine bewegte Vergangenheit. Römer und Mauren hinterließen Spuren, ehe christliche Siedler den Ort prägten. Immer wieder litt die Gemeinde unter Piratenangriffen, was den Bau von zahlreichen Wehrtürmen entlang der Küste nötig machte. Diese Wachtürme prägen bis heute das Landschaftsbild und erinnern daran, wie wichtig Schutz und Gemeinschaft für die Bewohner einst waren.
Landschaft
Die Landschaft von Andratx ist kontrastreich: raue Berge, tiefe Täler, Olivenhaine und Pinienwälder wechseln sich mit der offenen Küste ab. Der Naturpark Sa Dragonera, nur wenige Minuten von Sant Elm entfernt, ist ein geschütztes Paradies für Tiere und Pflanzen. Wanderer finden in der Tramuntana ideale Bedingungen, während Badegäste in Camp de Mar oder an den kleinen Buchten bei Port d’Andratx auf ihre Kosten kommen.
Kulturerbe
Das reiche Erbe der Gemeinde zeigt sich in sakralen Bauten wie der Kirche Santa Maria, in Klöstern wie La Trapa oder in den Wehrtürmen aus dem Mittelalter. Daneben prägen auch traditionelle Herrenhäuser und Landgüter das Ortsbild. Heute engagiert sich die Gemeinde stark für den Erhalt dieser Bauwerke und integriert sie in das kulturelle Leben – sei es durch Restaurierungen, Ausstellungen oder lokale Feste.
Fiestas
Andratx lebt im Rhythmus seiner Feste. Die Patronatsfeste zu Ehren von Sant Pere im Juni/Juli verwandeln die Straßen in ein buntes Spektakel mit Musik, Tanz und Feuerwerk. Während der Semana Santa ziehen feierliche Prozessionen durch die Gassen. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Dorffeste, Märkte und Konzerte, die Tradition und Moderne verbinden. Bei größeren Veranstaltungen sorgen Polizei, freiwillige Helfer und Sanitätsdienste dafür, dass Einheimische und Besucher gleichermaßen sicher feiern können.
Gastronomie
Die Küche von Andratx spiegelt die Vielfalt der Region wider. Aus den fruchtbaren Tälern kommen Mandeln, Zitrusfrüchte und Gemüse; das Meer liefert frischen Fisch und Meeresfrüchte. Beliebt sind mallorquinische Klassiker wie „Pa amb Oli“ oder „Tumbet“, aber auch internationale Einflüsse prägen das Angebot – von italienischer Pasta bis asiatischer Fusion-Küche. In Port d’Andratx genießt man den Fisch oft direkt am Hafen, wo noch heute einige Fischerboote täglich auslaufen.
Apotheken-Notdienst
-
Farmàcia Balanguera
Calle de la Balanguera, 15, Palma -
Farmàcia Porto Pi
Avenida de Joan Miró, 186, Palma -
Farmàcia Gaspar Real
Calle Aragó, 70, Palma
Veranstaltungen in der Gemeinde
13 Sep. 2025; 05:45PM - Trapa Trail - S’Arracó |
- Details
- Geschrieben von: Daniel Biela
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 445
Test Strand
Test Strand
Wind und Wetter
Winde, die an diesem Strand dominieren
- Details
- Geschrieben von: Daniel Biela
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 73
- Details
- Geschrieben von: Daniel Biela
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 212