Banner

Unexpected Mallorca

Erlebe Mallorca, wie du es nicht erwartest

Einwohner: 53.491 Stand 2024 145,00 km² 368,9 Einw./km² PLZ 07184 INE 7011
Quelle: INE
Wappen Calvià
Calvià Serra de Tramuntana

Verwaltung Gemeinde

Calvià gehört zu den größten und bekanntesten Gemeinden Mallorcas – nicht nur wegen ihrer Fläche, sondern vor allem wegen der Vielfalt ihrer Orte. Neben dem historischen Dorf Calvià im Landesinneren zählen auch pulsierende Küstenorte wie Palmanova, Magaluf, Santa Ponça oder Peguera dazu. Diese Mischung macht die Verwaltung besonders anspruchsvoll: Hier prallen die Bedürfnisse der Einheimischen in den Dörfern mit den Anforderungen des Massentourismus an der Küste aufeinander. Während im Ortskern von Calvià noch mallorquinische Traditionen gepflegt werden, leben an der Küste tausende internationale Residenten und Besucher. Verwaltung bedeutet hier deshalb immer Balance – zwischen mallorquinischem Erbe, touristischer Infrastruktur und internationalem Alltag.

Karte der Gemeinde

Organisation & Struktur

Die Gemeindeverwaltung von Calvià ist in moderne Ressorts gegliedert, die jeweils klar abgegrenzte Aufgaben haben – von Urbanismus und Umwelt über Kultur und Sport bis hin zu Tourismus. Besonderes Gewicht liegt auf den Themen Sicherheit und Sauberkeit: Die Gemeinde finanziert eigene Verstärkungen bei der Polizei und setzt regelmäßig Sonderprogramme zur Pflege von Stränden und öffentlichen Plätzen um. Auch die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden und der Inselregierung (Consell de Mallorca) ist eng – Calvià versteht sich als Scharnier zwischen der touristischen Bucht von Palma und der geschützten Tramuntana-Region. Diese Doppelrolle prägt nicht nur die Struktur der Verwaltung, sondern auch die Wahrnehmung der Gemeinde im In- und Ausland.

Leistungen & Ansprechpartner

Die Gemeinde Calvià investiert traditionell viel in Serviceleistungen für Einwohner und Gäste. Dazu gehören nicht nur klassische Verwaltungsbereiche wie Bürgerbüro, Standesamt oder Bauverwaltung, sondern auch eine umfangreiche Sozialarbeit, Kulturförderung und ein moderner Sportbereich. Besonders bemerkenswert ist die Sportinfrastruktur: Fußballplätze, Hallenbäder, Tennisanlagen und ein großes Fitness- und Kursangebot stehen der Bevölkerung zur Verfügung. Auch internationale Residenten profitieren von mehrsprachigen Ansprechpartnern, die beim Zuzug, bei Formalitäten oder im Alltag unterstützen. Mit ihren Einrichtungen zeigt die Gemeinde, dass sie zu den bestorganisierten Verwaltungen Mallorcas gehört – kein Zufall, wenn man bedenkt, dass Calvià seit Jahrzehnten als eine der wohlhabendsten Gemeinden Spaniens gilt.

Unexpected Mallorca – Kultur
Sant Joan Baptista in Calvià

Mobilität & Erreichbarkeit

Die Gemeinde ist hervorragend angebunden: Über die Ma-1 erreicht man von Calvià in weniger als 20 Minuten die Inselhauptstadt Palma, während sich in die entgegengesetzte Richtung die Straßen zu den Küstenorten und ins Tramuntana-Gebirge verzweigen. Dank dieser Lage ist Calvià sowohl für Pendler als auch für Urlauber ideal. Öffentliche Buslinien verbinden die Strände und Orte der Gemeinde mit Palma und den Nachbargemeinden. Taxis ergänzen das Netz und stehen vor allem in den touristischen Zonen jederzeit zur Verfügung (Details dazu findest du in der Sidebar). Wanderer und Radfahrer nutzen Calvià zudem als Ausgangspunkt für Touren in die Serra de Tramuntana – ob Küstenwege mit Meerblick oder anspruchsvolle Bergstrecken, die Vielfalt ist groß.

Centro de Salud / PAC CS
Calvià - Santa Ponça
971 694 654
Krankenhaus
Hospital Universitario Son Espases - Ponent
871 20 50 00
Hinweis: Angaben ohne Gewähr. In Notfällen immer 112 anrufen.
TIB — Buslinien
Hinweis: Angaben ohne Gewähr. Verbindliche Infos beim Betreiber TIB Mallorca.

Taxis

Wichtige Rufnummern

Geschichte

Die Geschichte von Calvià reicht bis in die Talayot-Kultur zurück, wie Ausgrabungen und prähistorische Fundstätten zeigen. Später prägten Römer und Mauren das Gebiet, ehe die christliche Rückeroberung durch Jaume I. die Region dauerhaft veränderte. Besonders das historische Dorf Calvià bewahrt bis heute seinen ursprünglichen Charakter mit engen Gassen, einer alten Pfarrkirche und traditionellen Häusern aus Naturstein. Doch Calvià ist auch ein Beispiel für den Wandel der Moderne: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwandelten sich kleine Fischerdörfer an der Küste in touristische Zentren wie Magaluf oder Palmanova. Diese Kombination aus uralter Geschichte und moderner Entwicklung macht die Gemeinde einzigartig.

Landschaft

Kaum eine Gemeinde Mallorcas bietet eine solche landschaftliche Vielfalt wie Calvià. Im Norden erheben sich die Ausläufer der Serra de Tramuntana mit wilden Schluchten, Kiefernwäldern und Panoramablicken, die besonders Wanderer und Radfahrer anziehen. Im Süden liegen kilometerlange Strände und Buchten, die zu den beliebtesten der Insel gehören – von der lebhaften Platja de Palmanova bis zur ruhigeren Cala Fornells. Zwischen Küste und Bergen erstrecken sich Olivenhaine, Mandelplantagen und ursprüngliche Dörfer. Diese landschaftliche Bandbreite macht Calvià sowohl für Naturliebhaber als auch für Badegäste attraktiv – ein perfektes Beispiel für Mallorcas Kontraste.

Kulturerbe

Calvià bewahrt ein reiches kulturelles Erbe. Neben der Pfarrkirche Sant Joan Baptista im Ortskern sind besonders die alten Herrenhäuser und Landgüter sehenswert, die von der landwirtschaftlichen Vergangenheit der Region erzählen. In Es Capdellà finden sich zahlreiche restaurierte Fincas, die heute Hotels oder Kulturzentren beherbergen. Auch die Wachtürme entlang der Küste, die einst vor Piratenangriffen schützen sollten, sind heute stille Zeugen der bewegten Vergangenheit. Hinzu kommen moderne Kulturzentren, die Konzerte, Ausstellungen und Theateraufführungen ermöglichen. So verbindet Calvià auf einzigartige Weise historische Bauten mit einem lebendigen Kulturprogramm, das Einheimische wie Besucher gleichermaßen anspricht.

Fiestas

In Calvià wird das ganze Jahr über gefeiert – von kleinen Dorffesten bis hin zu großen Events mit internationalem Publikum. Besonders bekannt ist die „Fiesta de Santa Ponça“ im September, die an die Landung von König Jaume I. im Jahr 1229 erinnert. Das Fest zieht jedes Jahr Tausende Besucher an, die historische Umzüge, Märkte und Konzerte erleben. In den einzelnen Ortsteilen finden zudem zahlreiche Patronatsfeste statt, bei denen Traditionen lebendig bleiben: mit Tanz, Musik und kulinarischen Spezialitäten. Diese Feste sind nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für die internationale Gemeinschaft, die in Calvià zuhause ist.

Gastronomie

Die Gastronomie in Calvià ist so vielfältig wie die Gemeinde selbst. Entlang der Küste locken internationale Restaurants, die von britischer und deutscher Küche bis zu asiatischen Spezialitäten alles bieten. Wer ins Landesinnere fährt, entdeckt jedoch noch die typische mallorquinische Küche: Frito Mallorquín, Sobrassada, Pa amb Oli und frische Fischgerichte. Besonders in den kleineren Dörfern rund um das historische Calvià-Dorf oder in Es Capdellà finden sich Restaurants, die auf regionale Zutaten setzen und traditionelle Rezepte neu interpretieren. Die Mischung aus internationalem Angebot und lokaler Küche macht Calvià zu einem der spannendsten Gastronomie-Hotspots der Insel.

Apotheken-Notdienst

  • Farmàcia Balanguera
    Calle de la Balanguera, 15, Palma
  • Farmàcia Porto Pi
    Avenida de Joan Miró, 186, Palma
  • Farmàcia Gaspar Real
    Calle Aragó, 70, Palma
TIB Mallorca — Öffentlicher Bus
Kundendienst: 971 17 77 77
EMT Palma — Stadtbus
Startseite  •  Routenplaner  •  Linien
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 971 21 44 44 · 900 701 127

Veranstaltungen in der Gemeinde

JEV_NO_EVENTS

Comments powered by CComment